Durchsuchen nach
Category: Aktuelles

Theatersaison 2023/2024

Theatersaison 2023/2024

Präsentation des Programms des Stadttheaters Gießen für die Spielzeit 2023/2024 im Foyer des „Kleinen Hauses“.

 

 

Vorgestellt wurde uns das Theaterprogramm 2023/2024 dieses Mal in zwangloser Runde alleinig von Simone    Sterr, der Intendantin – und nicht wie in den Vorjahren von den jeweiligen Spartenleitern. Ebenso anwesend:      Angelika Hufnagl, unsere Beraterin und Kontaktperson zum Theater.

Unser Fazit: Die Intendantin erwies sich für alle Inszenierungen des Stadttheaters – ob Musiktheater, Tanz,    Schauspiel, Junges Theater oder Konzerte – als außerordentlich kompetente Präsentatorin und wusste die Stücke

ihres Hauses gut „zu verkaufen“.

In der Spielzeit 2023/2024 wird es 9 Uraufführungen geben (7 davon im Tanztheater) und (neu!) viele          Kooperationen. Beispiele: Speziell das Schauspiel setzt in dieser Saison bei verschiedenen Projekten in          Zusammenarbeit mit der JLU Gießen den Fokus in Richtung Zukunft und Nachhaltigkeit („Klimaneutralität in   der Kunstproduktion“). Das Junge Theater zeigt ebenfalls ein Stück in Kooperation mit dem Fachbereich   Biologie und Chemie der JLU Gießen und wird zudem mit einer mobilen Produktion auf Reisen in die Region         gehen. – Zum Ende der Saison werden vom 27.07.2024 bis zum 07.07.2024 die Hessischen Theatertage mit            Beiträgen aus den verschiedenen Spielstätten Hessens zu Gast in Gießen sein.

 

Im vergangenen Jahr wurden wir nach der Theaterpräsentation ja etwas ratlos zurückgelassen und wir fragten     uns: „Was bieten wir unseren Leuten an?“ Unser Eindruck jetzt: Auch für die neue Spielzeit wird das Stadttheater   den eingeschlagenen neuen, streitbaren, aber auch ‚mutigen‘ Weg weiterverfolgen. Aber: Nicht wenige der           vorgestellten Stücke, besonders natürlich beim Musiktheater, haben uns angesprochen und wir waren    zuversichtlich, daraus ein passendes Angebot für den Kulturring zusammenstellen zu können. Allzu sperrige      Stücke wurden von uns von vornherein „aussortiert“.

Die  „Theaterfrauen“ der Kulturrings werden sich demnächst noch einmal zusammensetzen, um eine Auswahl

der Stücke zu treffen.

 

 

 

Schön wars – unser Ausflug zum Hessenpark in Neu-Anspach am 31.8.2023

Schön wars – unser Ausflug zum Hessenpark in Neu-Anspach am 31.8.2023

Marktplatz
Markplatz Gießen

Der Organisator des Ausflugs Hartmut Winkler informierte nach der Begrüßung kurz über den weiteren Ablauf des
Tages und versprach schönes Wetter. Dies sei immer der Fall, wenn der Vorsitzende Herwig Stein mit von der Partie ist.
Er sollte recht behalten.
Nach der Ankunft im Hessenpark um 12.00 Uhr mussten wir zunächst die schwere Entscheidung treffen: gehen wir
gleich zum Mittagessen in eines der drei Lokale oder bewegen wir uns zunächst mal in Sachen Kultur. Der ca.
dreistündige Aufenthalt konnte individuell gestaltet werden konnte.
Vieles gab es zu sehen: Uns interessierte zunächst die Häuserzeile aus Gießen, die ehemals am Marktplatz und
Kirchenplatz gestanden hat und bei den Luftangriffen am 6. Dez. 1944 zerstört wurden. Bei den Gebäuden handelt es
sich um Kopien, welche recht weit vom Ursprung abweichen. Leider hat man bei der Sanierung 2016 den schönen
Fachwerk-Erker am Kaminkahaus auch noch verschiefert.
Anders die gotische Kapelle aus Lollar aus dem Jahr 1479, die in den 70er Jahren unter Aufsicht des
Denkmalschutzamtes in den Hessenpark transloziert wurde. An Stelle der Kirche steht heute in Lollar der
Keulerbachbrunnen. Und dann gab es aus unserer Gegend noch die Seilerei Nebhuth aus Gießen: Werkzeuge und
Hilfsmittel sind Originalstücke der ehemaligen Gießener Seilerei am Lahnufer.
In einem Haus aus Schadeck befindet sich ein bunter Kramladen bzw. Dorfladen. (Foto)„Hugo Leibbrand
Kolonialwaren“ steht über dem Eingang. Kolonialwaren deshalb, weil früher Waren aus Übersee verkauft wurden. Und
früher konnte man dort sogar anschreiben lassen und den Dorftratsch erfahren. Es gab ja noch nicht einmal
WhatsApp!!!
Ebenso antiquarisch wie die Werkzeuge in einer Stallscheune aus Münchhausen erscheint uns heute auch die
Berufsbezeichnung: Klempner, Spengler oder Flaschner. Heutzutage heißt das Anlagenmechaniker!
Weitere interessante Häuser waren z. B. das Amtshaus der Grafen von Solms aus Hungen. In der gegenüberliegenden
Mühle aus Rörsheim hat die Hessische Uhrmacherschule ihren Sitz. Das Haus aus Ransbach – ein wehrhaftes
Speichergebäudes – gehörte zum Besitz des Klosters Haina.
Außerdem konnten wir beim Aufbau eines Kohlenmeiler zusehen und in einem Gemeindebackhauses aus dem
Westerwald wurde gerade Brot gebacken wie anno dazumal. Für nicht wenige von uns keine unbekannte Tätigkeit.
Mehr als 120 historische Gebäude wurden seit 1974 im Hessenpark wieder aufgebaut – einen kleinen Teil konnten wir
erkunden. Über 100 weitere „schlafende Häuser“ lagern im Museumsgelände zu Stapeln aufgesetzt und warten auf den
Wiederaufbau.
Um 15.00 Uhr fuhren wir weiter ins Rathaus Café nach Usingen in der Wilhelmjstraße. Wilhelmjstraße mit „jot“?
Tatsächlich. Die Straße wurde benannt nach dem „Geigerkönig“ August Wilhelmj. Er wurde hier in Usingen am
21.09.1845 geboren. Zu seinen Bewunderern zählte auch Richard Wagner, dieser berief ihn für seinen „Ring des
Nibelungen“ als Konzertmeister und Erster Geiger 1875 ans Bayreuther Festspielhaus. Auch nicht uninteressant für uns
„Kulturinger“!
Gegen 18.00 Uhr trafen wir wieder in der Heimat ein und alle waren sich einig: Schiee woarsch!

Kohlemeiler
Wagnerwerkstatt
Dämpfkolonne
Dorfladen
Ausblick

Ausblick

Freitag, 05.05.2023 – 19.30 Uhr  MÄDCHENSCHULE (Schauspiel der chilenischen Autorin Nona Fernández)

Der Lehrer eines chilenischen Mädchengymnasiums hört in seinem Physikraum plötzlich Stimmen aus einer Wand. Es sind drei ehemalige Schülerinnen der Schule, die auf der Flucht vor der Polizei nach einer Demonstration hier untergetaucht sind. Wie lang sie schon dort ausharren wissen sie nicht genau. Der Lehrer bemüht sich ihnen klarzumachen, dass sie 30 Jahre im Untergrund verbracht haben. Und nun müssen sie erneut von aktuellen Demonstrationen und Aufständen erfahren.  Humorvoll erzählt die chilenische Autorin vom Aufbegehren der Jugend im Kampf für Demokratie und eine bessere Zukunft.

Es gibt noch einige Karten (Euro 32,50)  für diese Vorstellung. Anmeldungen an:

 

Hiltrud Kriep Tel. 06407/7150 oder mail: hiltrud.kriep@web.de

Evi Zakel Tel. 06406/9236555 oder mail: evi.zakel@googlemail.com

Gisela Schmiedel Tel. 06406/2222 oder mail: gs0412@gmx.net

 

Hinweis:

Für die Fahrt nach Weilburg zur „Geierwally“ (ausverkauft) sind  EURO 23,00  für die Karten incl. Fahrpreis zu entrichten und für die „Passion“ in Hallenberg EURO 27,00.

IBAN:   DE46 5139 0000 0064 0109 05    Volksbank Mittelhessen  

Die Theatersaison beginnt

Die Theatersaison beginnt

 

Nach 2 Jahren Theaterabstinenz starten wir jetzt wieder in die neue Saison. Wir sind der Empfehlung des Theaters gefolgt und haben bereits Karten für die folgende Vorstellungen reservieren lassen:

 

Sonntag 11.12.2022 18:00 Uhr. HUNDEPARK (Schauspiel der finnischen Bestsellerautorin Sofi Oksanen)

Als Krimi konzipiert, bewegen sich die Figuren in „Hundepark“ zwischen Finnland und der Ukraine. Anhand der Geschichte zweier junger Frauen aus dem Donbass, die dort in die Strukturen einer gefährlichen Agentur gelangen, werden die Machtverhältnisse der Fruchtbarkeitsindustrie im Osten enthüllt: reiche Europäerinnen erfüllen sich auf Kosten ärmerer Frauen aus dem Osten ihren Kinderwunsch mit Eizellenspenden. „Hundepark“ erzählt von einer Frau, die auch nach der Flucht nach Finnland der Sehnsucht nach ihrem verlorenen Kind nicht entkommen kann und von rücksichtslosen Mächten gejagt wird.

                                                                                                                                                                                            

Freitag, 6.1.2023 19.30 Uhr. CATARINA CORNARO (Oper von Gaetano Donizetti)

Erzählt wird die Geschichte der historischen Figur Caterina Cornaro, Tochter eines einflussreichen venezianischen Dogen, die ihre Liebeshochzeit abblasen musste, und mit 14 Jahren gegen ihren Willen mit dem König von Zypern verheiratet wurde. Als bald darauf ihr Mann stirbt, übernimmt Catarina die Regentschaft und wird 1474 zur Königin von Zypern gekrönt. Erst 14 Jahre später, als sie aus Machtinteressen zum Rücktritt gezwungen wird, kehrt sie nach

Venedig zurück.

——————————————————————————————————————————————–

Freitag, 31.03.2023 – 19.30 Uhr TOSCA, Oper von Giacomo Puccini

Puccinis weltberühmte Oper vor dem Hintergrund einer Diktatur: Die Hauptfiguren, drei junge Menschen, müssen ihre Entscheidungen treffen. Auch Tosca, die Titelheldin und gefeierte Künstlerin, erkennt erst spät, dass sie sich, um ihre Liebe zu retten, nicht in der Kunst verlieren kann, sondern handeln muss.                                                                        

 

Freitag, 05.05.2023 – 19.30 Uhr  MÄDCHENSCHULE (Schauspiel der chilenischen Autorin Nona Fernández)

Eine Stadt in Chile: Während sich draußen vor der Schule gewaltsame Demonstrationen abspielen, entdeckt ein Lehrer drei Schülerinnen in einem Lüftungsschacht. Sie seien 17, behaupten sie, und nach einer Demonstration in dieses Versteck geflüchtet. Aber vor dem Lehrer stehen erwachsene Frauen. Ihr Kampf stammt aus einer anderen Zeit, dass sie in den Untergrund gingen, ist 30 Jahre her. Nun erfahren sie wieder von Aufständen – ein Zeitsprung! Was ist aus der damals umkämpften Demokratie geworden?

Temporeich, lustig und zugleich tiefernst verwebt Mädchenschule die Zeitebenen und weist dabei weit über die chilenische Geschichte

Donnerstag, 22.06.2023 19:30 Uhr „La Clemenza di Tito“ (Oper von W. A. Mozart)

„La Clemenza di Tito“ = „Die Milde des Titus“ ist ein Loblied auf die Güte und Milde des römischen Herrschers Titus in Mozarts letzter Oper. Die Handlung spielt in Rom im Jahr 79 und erzählt die Geschichte des Kaisers Titus. Allen Verschwörungen, Komplotts und Attentaten auf sein Leben zum Trotz lässt Titus am Ende Milde walten und spricht alle Beteiligten frei. Seine Toleranz geht soweit, dass er lieber auf die Herrschaft verzichten will als einen Freund zu verlieren.                                                                                                                                                                       

 

Da unsere geplanten Veranstaltungen meistens recht schnell ausgebucht sind, bitten wir um baldige Anmeldungen zu den oben genannten Aufführungen, auch wenn die meisten Vorstellungen erst im nächsten Jahr sind. Dies nicht zuletzt deswegen, weil wir beim Stadttheater Gießen eine Sammelbestellung abgeben und daher jeweils sehr gute Karten  erhalten. Sollten Sie einen bereits gebuchten Termin doch nicht wahrnehmen können, besteht die Möglichkeit, die Karten bis 14 Tage vor der geplanten Vorstellung an uns zurückzugeben.

Anmeldungen nehmen entgegen:

Gisela Schmiedel Tel. 06406/2222 oder mail: gs0412@gmx.net

Hiltrud Kriep Tel. 06407/7150 oder mail: hiltrud.kriep@web.de

Evi Zakel Tel. 06406/9236555 oder mail: evi.zakel@googlemail.com